#pic#
Das Cor pulmonale ist definiert als eine
Hypertrophie und Dilatation des rechten Ventrikels infolge von Erkrankungen der Lunge, welche die Struktur so verändern, dass der Strömungswiderstand des Blutes ansteigt.
Pathologische Anatomie
Im Gefolge von Lungenveränderungen, welche mit einer Druckerhöhung des kleinen Kreislaufs einhergehen und damit eine höhere Leistung erfordern, kommt es zu einer
konzentrischen rechtsventrikulären Hypertrophie. Über lange Zeit erfolgt eine Massenzunahme des Myokards. Nach Überschreiten der kritischen Grenze von 80 g
dilatiert der rechte Ventrikels zu einer
exzentrischen rechtsventrikulären Hypertrophie. Dann beginnt erst die Insuffizienz, d. h. eine geringere als die erforderliche Auswurfleistung.
Die Primärerkrankungen des chronischen Cor pulmonale sind:
- die chronisch obstruktive Lungenkrankheit (Asthma bronchiale, Emphysem)
- Lungenfibrosen (Tuberkulosen, Bronchiektasen, Staublungen, Sarkoidose)
- mechanische Atembehinderung (Kyphoskoliose, Poliomyelitis, Thorakoplastik, Muskeldystrophie)
- Erkrankungen der Lungengefäße (Arteriosklerose, rezidivierende Embolien)
Pathophysiologie
Die Hypertonie im kleinen Kreislauf und entsprechende Gefäßveränderungen, Veränderung der Kapillarpermeabilität und hypoxiebedingte
Vasokonstriktion führen zur
Hypoxie des Lungenkapillar- und Lungenvenenblutes. In den Anfangsstadien gleicht die Druckerhöhung im rechten Ventrikel den Gefäßwiderstand aus. In den späteren Stadien entsteht mit der Insuffizienz eine Volumenverlagerung in den rechten Vorhof und über die V. cava sup. et inf. in den großen Kreislauf, Leber, periphere Gewebe.
Klinik
anfangs Belastungsdyspnoe, Husten, Zyanose, Trommelschlegelfinger, Venendruckerhöhung (Jugularvenen), vergrößerter AP-Durchmesser des Thorax;
Trikuspidal- und Pulmonalinsuffizienzgeräusche, Ödeme an den Knöcheln, Hepatomegalie, Aszites
Diagnose
Röntgen: erweitertes Herz und zentrale Lungengefäße
EKG: P-pulmonale, Rechtsschenkelblock
Lungenfunktion: obstruktive Ventilationsstörung
Labor: arterielle Hypoxie, Hyperkapnie
Echokardiographie: Hypertrophie des rechten Ventrikels, dilatierte zentrale Pulmonalarterien
Herzkatheter: erhöhter Pulmonalarteriendruck
Therapie
Therapie des Grundleidens, z. B. Infektion, Blutgerinnung
Therapie des Herzens
Digitalisierung, Diurese, Natriumentzug, Aderlass (Notfall)
Therapie der Herzinsuffizienz
- Aldosteronantagonisten
Langfristig ist nur die Herz-Lungen-Transplantation erfolgreich.